Was ist jemima goldsmith?
Jemima Goldsmith
Jemima Marcelle Goldsmith (geboren am 30. Januar 1974) ist eine britische Journalistin, Drehbuchautorin, Produzentin und politische Aktivistin. Sie ist bekannt für ihr Engagement in verschiedenen Bereichen und ihre frühere Ehe mit dem pakistanischen Premierminister Imran Khan.
- Frühes Leben und Familie: Jemima Goldsmith stammt aus einer prominenten Familie. Ihr Vater war der Milliardär James Goldsmith, und ihre Mutter ist Lady Annabel Goldsmith. Sie hat eine privilegierte Erziehung genossen und ist mit prominenten Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft in Kontakt gekommen.
- Ehe mit Imran Khan: Jemima Goldsmith heiratete Imran Khan, den damaligen Cricket-Star und späteren Politiker, im Jahr 1995. Die Ehe erregte internationale Aufmerksamkeit. Gemeinsam haben sie zwei Söhne. Die Ehe wurde 2004 geschieden. Mehr Infos zum Thema Scheidung.
- Journalistische Karriere: Nach ihrer Scheidung kehrte Jemima Goldsmith nach Großbritannien zurück und begann eine Karriere im Journalismus. Sie hat für verschiedene Publikationen geschrieben und war als Redakteurin tätig. Ihr Fokus liegt oft auf sozialen und politischen Themen.
- Drehbuchautorin und Produzentin: Goldsmith hat sich auch als Drehbuchautorin und Produzentin etabliert. Sie war an der Entwicklung von Filmen und Fernsehserien beteiligt, wobei sie oft Themen wie Politik und soziale Gerechtigkeit behandelt.
- Politischer Aktivismus: Jemima Goldsmith ist politisch aktiv und engagiert sich für verschiedene soziale Belange. Sie hat sich öffentlich zu Themen wie Menschenrechte und politische Reformen geäußert.
- Philanthropie: Wie ihre Familie engagiert sich auch Jemima Goldsmith in der Philanthropie. Sie unterstützt verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen und Initiativen, insbesondere in den Bereichen Bildung und Gesundheit. Infos zu Philanthropie
- Kontroversen: Im Laufe ihres Lebens und ihrer Karriere war Jemima Goldsmith mit verschiedenen Kontroversen konfrontiert, insbesondere im Zusammenhang mit ihrer Ehe und ihren politischen Ansichten.